Wieviel Mutter braucht ein Kind? : Bindung - Bildung - Betreuung: öffentlich und privat

Ahnert, Lieselotte, 2015
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-662-46820-3
Verfasser Ahnert, Lieselotte Wikipedia
Systematik PE - Erziehungswissenschaften
Verlag Springer
Ort Berlin
Jahr 2015
Umfang X, 334 S. : Ill.
Altersbeschränkung keine
Auflage 2010., Nachdruck 2015
Sprache deutsch
Verfasserangabe Lieselotte Ahnert
Annotation (I-15/17-C3) (GMK ZWs / SC, RG) / / VERLAGSTEXT: / / Wieviel Mutter braucht ein Kind? Diese Frage wird meist in der Diskussion um Nützlichkeit und Schädlichkeit von Krippenbetreuung völlig außen vor gelassen. Aber was genau braucht ein Kind? Wo sind Mütter unersetzbar und wo müssen sie von anderen unterstützt werden? Wie und ab wann sind Väter für die Entwicklung entscheidend? Welche Entwicklungsimpulse können Personen außerhalb der Familie für ein Kind geben? Und wie lassen sich private und öffentliche Betreuung und Bildung in Familie, Krippe, Kindergarten und Schule erfolgreich und menschlich gestalten? / / / / Lieselotte Ahnert, international renommierte Bindungsforscherin mit langjähriger Supervisionserfahrung in der Krippenbetreuung geht diesen Fragen aus vielfältigen Blickwinkeln der internationalen Forschung nach, um sachlich zu prüfen, was wir alle über die Kinderbetreuung so sicher zu wissen glauben. Insbesondere stellt sie dabei das Erleben und Verhalten des Kindes in den Mittelpunkt - mit einem Schuss mütterlich-resoluter Wärme und väterlich-verlässlichem Rückhalt als Zugabe. / / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort IX / Danksagung XI / i Von Anfang an auf Sozialkontakte eingestellt 2 / 1.1 Säuglinge: Was können und was brauchen sie? . 4 / 1.2 Wilde Kinder: Wenn der soziale Austausch fehlt 8 / 1.3 Ungeahnte Anpassung 13 / 1.4 Entwicklungswunder Mensch 15 / 1.5 Geteilte Aufmerksamkeit - Gemeinsame / Aktivität 20 / Die Macht der Mutterliebe 24 / 2.1 Glücklich und beschützt 26 / 2.2 Babyblues und schwierige Zweisamkeit 30 / 2.3 Mit dem Baby im Dialog 36 / 2.4 Von Entenküken, Plüsch- und Drahtmüttem 40 / 2.5 Die Mutter-Kind-Bindung und ihre Nachhaltigkeit 43 / Beziehungen verlässlich gestalten 48 / 3.1 Bindungsqualitäten unter der Lupe 50 / 3.2 Verfügbar und feinfühlig 55 / 3.3 Erziehungstraditionen, Lebensumstände / und hinreichend gute Mütter 60 / 3.4 Emotionen werden regulierbar 64 / 3.5 Selbstbilder entstehen 67 / <4 Wenn der Vater die Mutter ist 70 / 4.1 Männer als Väter 72 / 4.2 Vaterschaft im Schlepptau 76 / 4.3 Besonderheiten väterlicher Fürsorge 82 / 4.4 Die Vater-Kind-Beziehung 85 / 4.5 Vater-Mutter-Kind-Dynamik und Elternschaft 87 / 5 Vom Ursprung der Kinderbetreuung 90 / 5.1 Vor langer Zeit 93 / 5.2 Ausschließlich mütterlich betreut 96 / 5.3 Multiple Betreuungssysteme 99 / 5.4 Auf der Suche nach der ursprünglichen Betreuung . 105 / 5.5 Unterstützungssysteme und ihre Wirkungen 109 / Ü Bindungen an bezahlte Betreuungspersonen? 114 / 6.1 Von Heimerzieherinnen und Kindermädchen 116 / 6.2 Erzieher/innen und Tagesmütter in der Moderne 120 / 6.3 Bindungen in Familien- und Tagespflege 123 / 6.4 Beziehungsqualitäten neu bestimmen 125 / 6.5 Wie Kind und Kindergruppe Einfluss nehmen 131 / i Aus Fehlern lernen 136 / 7.1 Die Anfänge 138 / 7.2 Von Kindern in Kinderhäusern 142 / 7.3 Frauen weg vom Herd 146 / 7.4 Verschieden und doch gleich 149 / 7.5 Brennpunkt: Betreuungsqualität 153 / Entwicklungschancen - Entwicklungsrisiken 158 / 8.1 Widersprüche überwinden 161 / 8.2 Immer wieder krank? 164 / 8.3 Wie Bindungen erhalten bleiben 166 / 8.4 Kommunikationsfreudig, aufgeweckt und schlau . 170 / 8.5 Unausgeglichen und aggressiv oder frech und / entschlossen? 178 / Ü Weg vom Rockzipfel: Was tun gegen / Trennungsstress? 184 / 9.1 Stressmuster bei kleinen Kindern 186 / 9.2 Stressmuster bei beginnender Tagesbetreuung . 190 / Inhalt VII / 9.3 Wie Stress regulierbar wird 194 / 9.4 Trennungsängste bei den Müttern 197 / 9.5 Sinn und Unsinn von Eingewöhnungsprogrammen. 200 / 1 î l Konfliktfeld Kindergruppe 204 / 10.1 Wege der Verständigung 207 / 10.2 Selbstbehauptend und besitzergreifend 212 / 10.3 Dimensionen der Freundschaft 216 / 10.4 Gruppenkinder - Kindergruppen 219 / 10.5 Unbeabsichtigte Entwicklungsanreize 221 / sf~? 48! / 1 i Frühe Bildung auf dem Prüfstand 224 / 11.1 Mentale Konstruktionen der Wirklichkeit 226 / 11.2 Der Wahn um die Frühförderung 231 / 11.3 Baby Einstein und die Medien 234 / 11.4 Wie Bildung und Bindung zusammengehen 238 / 11.5 Lernfreude und Anstrengungsbereitschaft / erhalten 242 / 1 À Wenn private Betreuung öffentlich wird 246 / 12.1 Strukturen der Lebenswirklichkeit 248 / 12.2 Die Güte der Anpassung 251 / 12.3 Wie eine geteilte Betreuung ausbalanciert wird . 255 / 12.4 Wenn die Familie nicht funktioniert 259 / 12.5 Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft. 263 / Anmerkungen 269 / Literatur 299 / Namensindex 317 / Sachindex 321

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben